Sonntag, 9. November 2014

Offener Brief an die Eltern der KiTa-Gruppe "Sprachförderung"

Sprachförderung ist allgegenwärtig

Liebe Eltern der Sprachförderungs-
kinder,

während ihrer Zeit im Kindergarten erweitern Kinder permanent ihren Wortschatz und ihre sprachliche Kompetenz. Beim Erkunden der Welt lernen sie neue Wörter und deren Bedeutung. Sie lernen, durch Sprache die Welt zu verstehen und zu ordnen. So wissen sie, dass ein Schäferhund und ein Dackel zur Gruppe der Hunde gehören und ein Hund wiederum zu den Tieren, ebenso wie der Elefant oder die Katze. Sprachförderung ist ein allgegenwärtiger Teil des Alltags im Kindergarten. Beim Spielen, Singen, Turnen, Basteln, Experimentieren oder beim Betrachten von Bilderbüchern - immer geht es auch um Sprache.

Sprachförderung: Je öfter und abwechlungsreicher Sprache ist, desto besser Je mehr Sprachanlässe gefunden werden, je vielfältiger die Themen sind, je  reichhaltiger und abwechslungsreicher Sprache ist, desto besser ist die Sprachförderung. Erzieher im Kindergarten sind Experten für Sprachförderung in vielen alltäglichen Situationen. Sie haben gelernt, Handlungen der Kinder sprachlich zu begleiten. So nutzen sie den Stuhlkreis für Sprachspiele, für eigenes Erzählen oder für das Einüben von Gesprächen und so zur Sprachförderung. Dabei werden im Kindergarten auch die dafür notwendigen Regeln geübt, wie etwa sich gegenseitig ausreden zu lassen, sich gegenseitig zuzuhören und zu warten, bis man an der Reihe ist. Ebenso wird auch das gemeinsame Essen für die Kommunikation und die Sprachförderung genutzt. Hier - wie in vielen anderen Bereichen des Kindergartens - spielen Rituale eine große Rolle. Dazu zählt etwa das Gutenappetit-Gedicht zu Beginn der Mahlzeit oder ein Spruch am Ende des gemeinsamen Essens. Reime, Abzählverse, Fingerspiele, Lieder und Kreisspiele gehören in den Tagesablauf des Kindergartens. Dadurch werden auch Kinder mit Sprachschwierigkeiten oder Kinder mit geringen Deutschkenntnissen sprachlich gefördert. Denn durch Reime und Wiederholungen prägen sich Wörter, Wortfolgen, Begriffe und Aussprache ein und sind so die perfekte Sprachförderung.


Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen. 
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)

In diesem Sinne - Auf gute Zusammenarbeit!

Ihre

Eichhörnchen, die gerne Muffins essen


Wir sind die fünf KiTa-Kids der Sprachförderung*!

Der Name unserer 5-Kinder-Gruppe lautet "Eichhörnchen, die gerne Muffins essen". Diesen Namen haben die Kinder demokratisch selbst erwählt und abgestimmt. Es stand unentschieden zwischen der Eichhörnchengruppe und der Muffinsgruppe, als ein Kind auf die glorreiche Idee kam, die Wörter zu einem Ausdruck zu verbinden.
So entstand unser Name "Eichhörnchen, die gerne Muffins essen".

* Das Förderprogramm KONLAB Konstanster Labor,
Sprachförderprogramm nach Zivi Penner


Foto gefunden auf lustich.de

Das Schnüffelhund-Spiel

Abzählreim

Sterne, Mond und Sonne
der Frosch sitzt in der Tonne
der Hund liegt im Hundehaus
und du bist raus


Das Schnüffelhund-Spiel (Riechen /Olfaktorische Sinneswahrnehmung)

Zu Spielbeginn wird ein Kind durch einen Abzählreim als Hund bestimmt, das kurz den Raum verlässt. Ein zweites Kind wird zum Creme-Dieb ernannt und bekommt als Erkennungszeichen etwas Creme auf die Hand gerieben.


Erste Spielmöglichkeit
Alle Kinder bilden eine Gasse; der Schnüffelhund soll mit geschlossenen Augen (mit einem Schal Augen verbinden) durch die Gasse gehen und möglichst bei dem Creme-Dieb stehen bleiben und bellen.


Zweite Spielmöglichkeit

Alle Kinder laufen durch den Raum und der Schnüffelhund soll laufend ein Kind fangen und schnuppern. Hat der Hund den Dieb unter lautem Gebell gefunden, kommt ein anderes Kind an die Reihe.

Kinder spielen dieses Spiel sehr gerne. Als Creme kann der Spielleiter Nivea o. ä. nehmen.

Star Wars - Tierische Sternenkrieger aus "Das Imperium schlägt zurück"

Countdown bis Heiligabend

Den Countdown bis Heiligabend gibt es im Internet leider nur in englischer Sprache.

Christmas Countdown

Wissenswertes über Delfine

Wer mich kennt, weiß, dass ich Kinder und Tiere über alles liebe.
Besonders die klugen Delphine haben mich von jeher fasziniert.
Dieses herzergreifende Video - untermalt mit Musik von Vangelis -
könnte ich mir hundertmal am Tag anschauen!

Guckt Euch auch dieses wunderschöne Video an! Es lohnt sich.

Video: Hund und Delphin - Freunde in der Not



Hund und Delphin - MyVideo

Delfine 

Große Familie 
Delfine (auch: Delphine mit "ph") sind nicht gleich Delfine. Zusammen mit „Flipper“ (eigentlich „großer Tümmler") gibt es insgesamt 36 Delfinarten. Einige davon tragen das Wort „Wal“ in ihrem Namen, was durchaus verwirrend ist. So ist der große Orca-Wal zum Beispiel auch ein Delfin.

In allen Farben und Formen 
Delfine können weiß, perlenfarben, rosa, braun, grau, blau und schwarz sein.

Kinderzeichnung eines Delfins im Delfinarium*, Künstler/-in unbekannt
* Frage an die KiTa-Kinder:
  Gehören Delfine in ein Delfinarium? Sprecht darüber in Eurer KiTa-Gruppe! 

Von XXS bis XXL 
Der kleinste und leichteste Delfin ist der Havisides Dolphin. Er wird nur 1,2 m groß und 40 kg schwer. Der größte und schwerste Delfin ist der Schwertwal bzw. Orca (auch Killerwal genannt). Er wird bis zu 8 m lang und kann 6 Tonnen auf die Waage bringen. 

Wie viel Fisch essen Delfine am Tag? 
Tümmler verputzen täglich zwischen 8 und 15 kg, Orcas verdrücken rund 45 kg. 

Wie tief und lange können sie tauchen? 
In Experimenten soll ein trainierter Delfin 500 m getaucht sein. Normal sind aber eher 300 Meter – für eine Dauer 20 Minuten. 

Haben Delfine Ohren? 
Ja, aber keine Ohrmuscheln wie wir sie besitzen. Delfine haben eher Ohrlöcher und die sind sehr, sehr klein. Und dennoch: Delfine haben mitunter das beste Gehör im ganzen Tierreich. Sie nehmen Schallwellen zusätzlich mit ihren Kieferknochen und dem Kopf auf und leiten die Erschütterungen in ihr inneres Ohr weiter.

  
Delfinisch - oder auch: Sprechen Delfine? 
Auf diese Frage gibt es nur eine richtige Antwort: möglicherweise. Wir wissen, dass Delfine über 100 verschiedene Laute von sich geben. Sie zirpen, klicken, pfeifen, schreien, rufen, stöhnen, grunzen, quietschen und machen sogar Geräusche wie knarzende Türen. Doch bis heute hat noch keiner das Geheimnis um ihre Gesänge gelüftet. Die Forscher glauben aber, dass langsame Klicklaute und hohes Pfeifen ein Zeichen für Zufriedenheit ist, während scharfes und tiefes Kreischen für Ärger steht. Außerdem wird vermutet, dass Delfine auch Körpersprache einsetzen. 

Können sie außerhalb des Wassers überleben? 
Zwei Dinge sind für Delfine besonders heikel: die Hitze und ihr eigenes Gewicht. Stell dir vor, draußen hat es 5 Grad Celsius und du läufst mit dicker Winterjacke, Schal und Mütze herum. Mit all den Klamotten steigst du jetzt in ein Flugzeug und fliegst in die Tropen. Deine Klamotten darfst du aber nicht ausziehen. Was passiert? Über kurz oder lang bekommst du einen Hitzeschock. Ähnlich geht es den Delfinen. Auch das Eigengewicht ist ein großes Problem. Im Wasser herrscht ein anderer Druck auf die Organe. An Land zerquetscht er sich quasi selbst. 

Eine große Gemeinschaft, Teil 1: Jagen 
Delfine jagen grundsätzlich gemeinsam. Manche Delfinarten treiben Fische mit Klickgeräuschen zu einer großen Herde zusammen, bevor sie zuschlagen. 

Eine große Gemeinschaft, Teil 2: Schwache Tiere 
Ist ein Tier krank, verletzt oder gebärt gerade ein Delfin-Baby schützen die anderen es und heben es notfalls an die Wasseroberfläche, damit es atmen kann. 

Eine große Gemeinschaft, Teil 3: Schlafen 
Wie schlafen Delfine? Sie müssen ständig in der Nähe der Wasseroberfläche bleiben, um atmen zu können, da sie keine Fische, sondern Säugetiere sind und mit einer Lunge atmen. Deshalb müssen sie auch im Schlaf weiterschwimmen. Da stellt sich natürlich sofort die Frage, wie man im Schlaf schwimmen kann. Die Antwort: Sie aktivieren wie bei einem Computer den Energiesparmodus, indem sie die Aktivitäten der einen Gehirnhälfte reduzieren. Das ist ein komplizierter Prozess und ermöglicht den Delfinen, einerseits, mal ein Auge zu zu machen und andererseits einfache Schwimmbewegungen auszuführen. Hin und wieder passiert es, dass ein Delfin dennoch „vergisst“ zum Atmen aufzutauchen. Zum Glück passen die Delfine untereinander auf sich auf und stupsen sich in so einem Fall gegenseitig wach. 

Eine große Gemeinschaft, Teil 4: Angriffe 
Auch bei Hai-Angriffen oder anderen Bedrohungen halten die Meeres-Säugetiere zusammen: Sie greifen als Gruppe an und können mit vereinter „Ramm-Aktion“ sogar einen großen Hai töten.
 

Samstag, 8. November 2014

Kinderlied: Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte...

Nichts ist ärgerlicher, als wenn man sich gerade aus der Erde gräbt und plötzlich einen Haufen auf dem Kopf hat. Der kleine Maulwurf ist im wahrsten Sinne des Wortes »stinksauer« und macht sich auf die Suche nach dem Übeltäter. Seine Reise führt ihn zu den unterschiedlichsten Tieren, die ihm gesanglich und musikalisch den Beweis ihrer Unschuld vorlegen.

"Das ist der Gummi, Gummi, Gummi, Gummi, Gummibär" von FERRI (Georg Feils)

Auf dem Kinderlieder-Festival in Berlin singt FERRI - unterstützt von seinen Kollegen "Geraldino", der Gruppe "RatzFatz" und "Donikkl und die Weißwürschtl" - eines seiner bekanntesten Lieder: Das Gummibären-Lied. 

Songtext: Der Gummibär 

Das ist der Gummi-Gummi-Gummi-Gummi-Gummibär
Hast'de einen willst de einen Gummibär
Das ist der
Gummi-Gummi-Gummi-Gummi-Gummibär
Gell da guckste, ruckzuck ist die Tüte leer

Ich kenn 'nen Bär, der hat kein Fell
Und brummt nicht mal eventuell
Er lebt in einer Tüte, ach du meine Güte

Es ist kein Bromm und auch kein Blau
kein Preisel-Stachel-Erd, kein Sau
Kein Heidelbär ist er. Er ist ein Gummibär

Ziemlich klein und kunterbunt
Zuviel davon ist ungesund
Nass klebt er ganz gut, sogar an Omas Hut

Und wer zuviel davon verzehrt
Für den hat's "aus-gegummi-gebärt"
Ach du lieber Schwan, dem bohrt man dann im Zahn
 



"Für Kinder Musiktheater zu machen, das bedeutet für mich Augen Ohren und Herzen zu öffnen. Platz frei zu machen für Kommentare, Bemerkungen, Stimme, Klänge und Bewegungen des Publikums, das den Auftritt mitgestaltet.
Wenn es so gelingt, auf eine gemeinsame Reise zu gehen, wenn die Stimmungen zwischen Publikum und Bühne hin und her schwingen können, dann passiert das, was Theater im besten Fall sein kann: eine Reise, die in ein inneres Land führt und gleichzeitig ein gemeinsames Erlebnis ist."
FERRI Georg Feils, Entertainer und Animateur, Kinderbändiger und Spaßvogel, Musiker und Kinderliedermacher
 
♪♫•*¨*•.¸¸Mehr Kinderlieder von FERRI gibt es auf
http://www.ferri-kindertheater.de

Zwei andere, wunderschöne Kinderlieder, die wir oft zusammen singen, sind auf der CD „Die kleine Raupe Nimmersatt". Einmal der Song "Papa, bitte hol für mich den Mond vom Himmel", zum anderen das Lied "Chamäleon Kunterbunt" von der gleichen CD.

Leider verweigert YouTube den Zugriff für eine Weiterveröffentlichung, so dass ich hier nur die Links posten kann:

Papa, bitte hol für mich den Mond vom Himmel - bitte HIER klicken! 
Chamäleon Kunterbunt - das ist der Link.

Freitag, 7. November 2014

▶ Magie pur: 'Die Eiskönigin - Völlig unverfroren'

Schmierfinks Filmtipp für KiTa-Kids

Die Eiskönigin – Völlig unverfroren

Disneys "Die Eiskönigin – Völlig unverfroren" erzählt die Geschichte der Königstochter Anna (im Original gesprochen von Kristen Bell), die sich auf die Suche nach ihrer älteren Schwester Elsa (Idina Menzel), der Schneekönigin, begibt. Anna wird auf ihrer abenteuerlichen Reise von dem Bergsteigspezialisten und Naturburschen Kristoff (Jonathan Groff) sowie dem Rentier Sven unterstützt. Gemeinsam wollen sie Elsa finden, die dafür verantwortlich ist, dass das Königreich Arendelle im ewigen Eis gefangen ist. Die drei Abenteurer müssen sich auf ihrer Reise gegen die Elemente behaupten, begegnen dabei seltsamen Trollen und einem drolligen Schneemann namens Olaf (Josh Gad), der sich ihnen ebenfalls anschließt. Werden sie Elsa finden und damit auch das Königreich Arendelle retten können, ehe es zu spät ist? 







Klick hier:

▶ Magie pur: 'Die Eiskönigin - Völlig unverfroren'

Donnerstag, 6. November 2014

Sprachförderung im Kindergarten

Wenn Kinder sprechen lernen kommt es vor allem auf eines an: Routine. Um diese zu bekommen sollten Kinder möglichst oft zum Sprechen angeregt werden, denn bislang ist bekanntlich noch kein (Sprach-) Meister vom Himmel gefallen. Deswegen ist es ideal, wenn die Sprachförderung im Kindergarten und nicht erst in der Schule beginnt.

Spielerisch sprechen lernen durch Sprachförderung im Kindergarten

Nachdem Kinder erst einmal angefangen haben zu sprechen, brabbeln und plappern die meisten Kinder den lieben langen Tag fröhlich vor sich hin. Und das ist auch gut so: Wie alles im Leben benötigt auch das Sprachvermögen und die Sprechmotorik viel Übung. Doch was, wenn Kinder anfangen zu lispeln, zu stottern oder im Kindergartenalter immer noch in einzelnen Worten oder Teilsätzen reden? Nicht bei allen Kindern ist gleich logopädische Hilfe von Nöten, einige müssen nur ein wenig mehr üben. Genau hier setzt die Sprachförderung im Kindergarten an. 

Der kleine Satzbaumeister

Wozu dient Sprachförderung im Kindergarten?

Natürlich dient die Sprachförderung im Kindergarten, wie der Name bereits verrät, in erster Linie dazu, den Wortschatz der Kinder zu erweitern und die Sprechmuskulatur zu trainieren. Jedoch erfüllt die Sprachförderung noch einen weiteren Zweck: Wenn im Kindergarten bewusst darauf geachtet wird, dass die Kinder viel sprechen, fallen Sprach- und Sprechprobleme Einzelner schneller auf. Kann ein Kind beispielsweise bestimmte Laute nicht bilden oder hat es Probleme mit Stottern oder Lispeln, kann diesen kindlichen Sprachstörungen schneller und gezielter entgegengewirkt werden.

Bessern sich die Sprachprobleme eines Kindes im Zuge der Sprachförderung im Kindergarten nicht oder verschlimmern sie sich sogar, kann die Erzieherin zu einer gezielten logopädischen Förderung raten. Zudem lernen die Kinder während der Sprachförderung im Kindergarten bereits einige wichtige gesellschaftliche Grundregeln. Hierzu gehört einander ausreden zu lassen, sich gegenseitig zuzuhören und geduldig zu warten, bis man selbst an der Reihe ist.


"Die Sprache ist die Kleidung der Gedanken."
Samuel Johnson, englischer Gelehrter und Schriftsteller

Mittwoch, 5. November 2014

Von wegen ... mit dem Essen spielt man nicht!

Eichhörnchen Bella nascht gern Nutella




Milde Strafe: Dieb Freddy Frettchen muss früh ins Bettchen

Kinderträume werden wahr: Figuren der Sesamstraße als lustige Muffins








































Ich werde diesen Tic Tac Toast mal ausprobieren.
Ihr auch?

Dienstag, 4. November 2014

Spiel-Ideen für die Sprachförderung

Die Welt ist voller Buchstaben. Hier erfahren sie, wie Sie daraus ein paar lustige Spiele mit Ihren Kindern kreieren können, sog. Sprachspiele.Schrift begegnet den Kindern beinahe überall: beim Einkaufen, auf dem Joghurtbecher am Frühstückstisch, auf den Straßenschildern und Reklameflächen, in den Bilderbüchern, in Zeitschriften und im Fernsehen. Kinder sehen, dass Eltern E-Mails schreiben oder notieren, was eingekauft werden muss. Neben den alltäglichen Gelegenheiten, bei denen man immer wieder einfach den Straßennamen, die Beschriftung der Milchtüte, den Einkaufszettel oder die Öffnungszeiten des Schwimmbads bewusst vorliest, gibt es viele Sprach- und Wortspiele, die das Sprachgefühl stärken und somit Basis fürs Lesen- und Schreibenlernen sind. Hier einige Beispiele: 

Ich sehe was mit P: Wichtig! Die Buchstaben dürfen nicht mit ihrem Namen, also ce für c oder em für m, genannt, sondern tatsächlich nur als Laut gesprochen werden. Der Mitspieler, der den gesuchten Gegenstand errät, darf die nächste Frage stellen, und so weiter. Ein bisschen schwieriger wird das Spiel, wenn man die Gegenstände nicht nach ihren Anfangs-, sondern nach den Schlusslauten aussucht.

Virtuelle Reise nach Hause: Gespielt werden kann beinahe überall, zum Beispiel im Auto. Die Frage lautet: „Was befindet sich zu Hause in der Küche, das mit A anfängt?“ Dann geht es weiter mit B und so fort. Auf diesem virtuellen Spaziergang durch die gesamte Wohnung kann jeder Mitspieler Pluspunkte sammeln: einen nämlich pro gefundenen Gegenstand. Den bekommt derjenige, der als Erster einen Gegenstand mit dem gesuchten Buchstaben nennen kann. Eine Variante dieses Spiels, bei dem das genaue Beobachten und das Kurzzeitgedächtnis gefragt sind: Einer macht die Augen zu, die anderen fragen zum Beispiel: „Trägt Mama heute eine Kette?“,  „Welche Farbe hat Lisas T-Shirt?“ oder „Ist Papas Hose schwarz?“

 Detektivspiel: Ein Spieler verlässt den Raum. Jetzt müssen ihn die übrigen Mitspieler beschreiben. Der Reihe nach nennt jedes Kind ein Kleidungsstück, Schmuck etc.: rotgestreifte Socken, blauer Pullover, grüne Hose, eine Uhr mit einem bunten Armband ... Wichtig ist, dass die Gegenstände genau beschrieben werden, also nicht nur „Pullover“, sondern „blauer Pullover“ oder „silberne Kette“ und so weiter. Der Spielleiter trägt alle diese Beschreibungen in einer Tabelle mit den Spielernamen ein. Für jede richtige Beschreibung gibt es einen Punkt. Der Spieler mit den meisten Punkten bekommt das „Detektivdiplom“. Eine Variante für ältere Kinder, mit der die phonologische Bewusstheit wunderbar trainiert werden kann: Die Beschreibungen der Spieler dürfen nur mit einem bestimmten Buchstaben oder Anlaut beginnen, etwa mit „G“ oder „Sch“. Beispiel: „ganz neue Jacke“, „schmutzig-braune Schuhe“ und so weiter.

Drei Elemente: Ein Spieler nennt eines der Elemente Erde, Luft oder Wasser. Die Spielvariante für jüngere Kinder: Wer als Erster ein Tier nennt, das in diesem Element lebt, darf die nächste Aufgabe stellen. Bei Wasser also „Fisch“ oder auch genauer „Forelle“. Bei Luft „Vogel“ oder „Schwalbe“. Für ältere Kinder eignet sich diese Variante: Nicht bloß das Element wird festgelegt, sondern auch der Anfangsbuchstabe des Tieres. Also etwa: „Suche ein Tier, das im Wasser lebt und mit W beginnt.”

Kim-Spiel: Legen Sie etwa zehn Gegenstände auf den Tisch, zum Beispiel Kugelschreiber, Buch, Brief, Tasse, Wollknäuel, Lineal usw. Ihr Kind kann sich die Gegenstände eine Minute lang ansehen, dann werden diese mit einem Tuch abgedeckt. Jetzt zählt es aus der Erinnerung so viele Gegenstände wie möglich auf. Die können auch noch genau beschrieben werden: der blaue Kugelschreiber, die bunte Tasse oder das dicke Buch. Jetzt geschieht das Ganze umgekehrt: Ihr Kind wählt zehn Gegenstände aus, deckt sie zu und Sie dürfen zeigen, wie viele Sie sich davon merken konnten. Dieses Spiel lässt sich sowohl mit mehreren Spielern als auch zu zweit spielen. Die einfachere Version (zum Beispiel fürs Wartezimmer): Schlagen Sie in einem Bilderbuch oder einer Zeitschrift eine Seite mit möglichst vielen abgebildeten Gegenständen auf. Gucken Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind das Bild etwa eine Minute lang an, schließen Sie Buch oder Zeitschrift. Wer von Ihnen kann jetzt die meisten der abgebildeten Gegenstände nennen? 

Kofferpacken: Ein Mitspieler beginnt und sagt zum Beispiel: „Ich packe meinen Koffer und nehme meine Ringelsocken mit.“ Schon ist der nächste an der Reihe, wiederholt das Mitgenommene seines Vorgängers und fügt selbst noch einen Gegenstand hinzu. Das kann dann beim fünften Mitspieler so klingen: „Ich packe meinen Koffer und nehme meine Ringelsocken, mein Kuscheltier, eine Taschenlampe, ein Käsebrötchen und meine Puppe mit.“ Wer die Gegenstände in der richtigen Reihenfolge als letzter Spieler korrekt aufsagen kann, gewinnt. 

Quelle: Duden Elternratgeber Sprache- und Leseförderung. 48 Seiten. Download unter www.duden.de/schule 


Trendy: ZUMBA for Kids!


Diese speziell für Kinder entwickelten Kurse sind energiegeladene Tanz- und Ausdauerübungen mit speziellen kinderfreundlichen Choreografien und der Musik, die Kinder lieben – Hip-Hop, Reggaeton, Cumbia und vieles mehr. Eltern lieben “Zumba KIDS” wegen der Wirkung, die das Programm auf Kinder hat – es steigert ihre Konzentration und ihr Selbstvertrauen, kurbelt den Stoffwechsel an und verbessert die Koordination.

Um einen Eindruck von
Zumba for Kids zu bekommen, gehts HIER zu Dominique's Kinder-Zumba. Danke für Deine Erlaubnis, den Link zu Deinem Video teilen zu dürfen, Dominique! :)

Zumba for Kids ist die perfekte Lösung für Fitness mit der Familie, da es Eltern einen guten Grund gibt, ins Fitnessstudio zu gehen – für sich selbst, für ihre Kinder, für ein tolles Erlebnis mit der ganzen Familie.